Klicken sie zuerst den Link (Adieu Öl) vom Land OÖ an: Adieu Öl
Das Land OÖ hat sich zum Ziel gesetzt alle Ölheizungen auf alternative Energiequellen umzustellen.
Machen Sie mit wenn sie eine alte Ölheizung haben!
Vorteile:
Heimische Energie verwenden
Weniger Heizkosten/Betriebskosten
Öl schadet dem Klima
Hohe Förderungen
kein unangenehmer Ölgeruch im Keller mehr
Gerne berät sie das Klimabündnis Niederneukirchen bei der Umstellung auf ein umweltfreundlicheres Heizsystem!
Was ist besser für die Umwelt: Strom oder Holz? Das ist die Frage?
—————————————————————————————————-
Eine Entscheidungshilfe:
—————————————————————————————————–
Möglichkeit 1
Holz = (gespeicherte Sonnenenergie)
sinnvoll bei Häuser mit Wärmewert ab 37 kWh/m² aufwärts und Jahr (ältere Häuser)
Holz = Pellets oder Hackschnitzel sind ausreichen in den nächsten
10 Jahren vorhanden
-Pelletsheizung (Holz)
-Hackschnitzelheizung (Holz)
Förderungen Pellets: Land OÖ max.3000€ Bund max.5000€
Pellets kostet derzeit (2020) ca. 230€ pro Tonne (Verbrauch ältere Häuser ohne/geringe Isolierung pro Jahr ca. 6 Tonnen)
——————————————————————————————————-
Möglichkeit 2
Wärmepumpe:
sinnvoll bei Häuser mit Wärmewert bis 36 kWh/m² und Jahr
(Niedrigenergie -Standard)
-Wärmepumpe (Luft, Kollektor oder Tiefenbohrung) (Strom)
-Infrarotheizung (Strom)
Niedrigenergiehäuser brauchen pro Jahr ca. 4000-6000 kWh Strom für Heizung und Warmwasser.
1 kWh kostet ca. 0,18 cent (5000 kWh x 0,18 cent = 900€) Heizkosten
———————————————————————————————————
Dieses Haus hat zB. einen Energiewert unter 36 kWh/m² und Jahr
——————————————————————————————————-
Einwand für Wärmepumpen: Strom für die Wärmepumpe ist im Winter noch nicht in ausreichender Menge verfügbar. Im Winter werden bis zu 25% Atom & Kohlestrom aus dem Ausland importiert. Erst in 10 Jahren ist Österreich auch im Winter mit 100% Ökostrom versorgt. Dann hat eine Wärmepumpe einen Vorteil gegenüber Holz.
Wenn sie sich trotzdem für eine Wärmepumpenheizung entscheiden, achten sie auf die Stromherkunft des Energieanbieters. Der Windstromanteil sollte sehr hoch sein, da im Winter die Windstromanlagen auf vollen Touren laufen.
Windstrom in Österreich (energate-messenger.de)
————————————————————————————————–
Meine persönliche Erfahrung:
Ich selber habe schon 2011 von Öl auf Pellets umgestellt.
Pelletsheizung von Oekofen mit einem Pelletssack 6000 kg und Pufferspeicher 1500 Liter mit thermischer Solaranlage 22 m².
Kostenpunkt der Umstellung (2011) : 17 000€ Förderung schon abgezogen. Pelletsofen=8500€, Pelletssack 6000 kg=2500€

Heizkosten für 2 Häuser 1400€ jährlich (Fernwärme zweites Haus angebunden) ca. 250 € pro Tonne (2020)
Foto oben: Pufferspeicher 2 x 750 Liter
Ökofen Pelletsofen Bj. 2011
Preisbeispiel Pelletsheizung OÖ
Förderung Pelletsheizungen OÖ in PDF
Foerderueberblick_Privat OÖ IN PDF
————————————————————————————————-
Umbau Öl-Erdtank:
Zusätzlich habe ich den 5000 l Öl Erdtank auf einen Regenwassertank umgebaut: Kosten 800€
alten Öltank mit Kunststoff ausgekleidet (wilsonGmbh)
Einstieg alter Öltank. 2 Regenwasserzuleitungen und 1 Überlauf eingebaut
————————————————————————————————————–
Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin für Ihren Umstieg von der alten Ölheizung auf eine klimafreundlichere Heizung unter E-Mail: klimabuendnis@aon.at